Die Linkspartei hat auf ihrem Parteitag ein neues Führungsduo gewählt: Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler. Der neuen Parteiführung bleibe nicht viel Zeit, kommentiert Johannes Kuhn. Sie müsse das diffuse Parteiprofil schärfen und die heikle Spitzenkandidaturfrage im Bund klären.
Deutschlandfunk, Kommentare und Themen der Woche
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Einen Tag vor Beginn der Berlinale findet am 28. Februar ein bundesweiter Aktionstag zur Lage der Kinos in der Corona-Pandemie statt. Der Lockdown sei für die Kinos wirtschaftlich eine Katastrophe, sagte Christian Bräuer, Vorsitzender der AG Kino, im Dlf. Kinobetreiber seien für eine sichere Öffnung bereit.
Deutschlandfunk, Kultur heute
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Es gebe weiterhin zu wenig günstige Wohnungen, kommentiert Josephine Schulz. Anstelle aber private Investoren zu unterstützen, sollten staatliche und gemeinnützige Akteure bevorzugt werden. Und der Markt müsse reguliert werden – etwa durch einen Mietenstopp.
Deutschlandfunk, Kommentare und Themen der Woche
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Wirtschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wirtschaft
Wegen regelmäßiger Piratenangriffe gilt der Golf vor Guinea an der westafrikanischen Küste als das gefährlichste Seegebiet der Welt. Was gegen die Überfälle helfen kann, zeigt die Erfahrung am Horn von Afrika: Vor Somalia, lange der Piratenhotspot, gab es seit 2018 keinen erfolgreichen Angriff mehr.
Deutschlandfunk, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Machtmissbrauch in Kirche, Politik oder Kultur zu melden, führt meist nicht direkt zur Abhilfe. Dennoch lohnt sich der Aufwand – denn wer gegen Missstände ankämpft, trägt zu einem liberalen Klima bei. Die Vernunft spielt dabei eine wichtige Rolle.
Deutschlandfunk, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
Wie könnte Dialog aussehen in einer Welt, in der fast alle eine Stimme haben? Zwischen Hass auf der einen Seite und Hypersensibilität auf der anderen sieht der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen eine dritte Kommunikationswelt. Die führe zu einer “Wahrheit höherer Ordnung”.
Deutschlandfunk, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Anfang Dezember ist eine Impfkampagne angelaufen, wie es sie noch nie gegeben hat: Weltweit werden Milliarden von Menschen gegen das Coronavirus geimpft. Sind den Zulassungsstudien möglicherweise extrem seltene Nebenwirkungen durchgerutscht? Was tun die Behörden, um sie zu entdecken – wenn es sie denn gibt?
Von Joachim Budde und Edda Grabar
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Stövesand, Catrin
Sendung: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Longerich, Melanie
Sendung: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Eglau, Victoria
Sendung: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Themen NATO-Mitgliedschaft sowie die Deutschlands Auslandseinsätze der Bundeswehr seien weltanschauliche Grundelemente der Linken, auf die sie nur schwer verzichten könne, sagte der Politologe Torsten Oppelland im Dlf. Das mache auch eine Kompromissbildung bei möglichen Koalitionen schwierig.
Deutschlandfunk, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Die beiden neuen Parteivorsitzenden der Linken kämen aus einer neuen Generation und hätten Vorschusslorbeeren verdient, sagte der Linken-Bundestagsabgeordnete Stefan Liebich im Dlf. Er spricht sich klar dafür aus, eine Regierungsbeteiligung anzustreben.
Deutschlandfunk, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
US-Präsident Joe Biden will anders Politik machen als sein Vorgänger Donald Trump, auch im Nahen und Mittleren Osten. Seine ersten Signale aber scheinen widersprüchlich: Er lässt pro-iranische Milizen bombardieren und verhängt Sanktionen gegen Saudi-Arabien.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Die Diskussion um die Einführung eines digitalen Impfpasses habe nichts mit Privilegien für Geimpfte zu tun, kommentiert Frank Capellan. Es gehe um die Rückgabe von Grundrechten. Der Impfpass diene zudem nicht nur den Geimpften, sondern der Allgemeinheit.
Deutschlandfunk, Kommentare und Themen der Woche
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik