Das Great Barrier Reef ist das größte zusammenhängende Korallenriff-System der Welt. Durch zwei Hitzewellen wurde es nachhaltig geschädigt. Wissenschaftler haben jetzt die Bilanz der ökologischen Schäden untersucht.
Deutschlandfunk, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen
Knapp 5000 Bewerbungen gingen Ende 2014 für das Programm “Leadership for Syria” ein. Am Ende konnten 221 Stipendiaten mithilfe des DAAD an deutschen Unis studieren. Jumana Alasaad war eine davon. Heute promoviert sie, während ihrer Familie weiterhin in Aleppo lebt.
Deutschlandfunk, Campus & Karriere
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen
Wie man im Alter wohnen möchte, kann neben dem Betreuungsbedarf auch von persönlichen Vorlieben abhängen. Eine mögliche Alternative zum Pflegeheim ist eine Senioren-Wohngemeinschaft. Ob privat oder von einem Träger organisiert, jeder Interessierte sollte sich individuell beraten lassen.
Deutschlandfunk, Verbrauchertipp
Hören was ist _ DLF Wirtschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wirtschaft
Israel hat allen Grund, seinen 70. Geburtstag voller Stolz zu feiern, kommentiert Tim Aßmann im Dlf. Allerdings weigere sich die jetzige Regierung, die Herausforderungen der Gegenwart anzunehmen – und riskiere damit, das bereits Erreichte zu verspielen.
Deutschlandfunk, Kommentare und Themen der Woche
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Die Debatte um Hartz IV ist ein Dauerthema mit großem Empörungspotenzial. Zuletzt provozierte Bundesgesundheitsminister Spahn mit der Aussage, Hartz IV sei nicht gleichbedeutend mit Armut. Kritiker monieren, der Staat komme seiner Fürsorgepflicht nicht nach. Wie aber kann die soziale Schieflage wieder austariert werden?
Deutschlandfunk, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Wirtschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wirtschaft
Indem er selbst zur beherzt treibenden Kraft werde, nutze Frankreichs Präsident Macron seine europapolitische Agenda, um sich aus der Rolle des von allen Seiten Getriebenen zu befreien, kommentiert Stephan Detjen. Sein Erfolg liege auch im deutschen Interesse.
Deutschlandfunk, Kommentare und Themen der Woche
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Was darf der Staat von Menschen erwarten, die Hartz IV beziehen? Wo beginnt staatliche Gängelung? Die Sozialrechtlerin Helga Spindler sagte im Dlf, es gehe dabei um eine Abwägung, was man verlangen dürfe, ohne rot zu werden.
Deutschlandfunk, Dlf-Magazin
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
Egon Schiele war einer der großen Künstler der Wiener Moderne, er schuf eine neue, expressive Bildsprache und schockierte die Öffentlichkeit mit als “Pornografie” verschrienen Aktbildern von blutjungen Mädchen – und mit genau diesem Thema steigt Gregor Mayer in seinem Biografie über den “jungen Wilden” ein.
Deutschlandfunk, Büchermarkt
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Einige ostdeutsche Ministerpräsidenten forderten unlängst ein Ende der Russland-Sanktionen. Die Landeschefs sehen dadurch vor allem mittelständische Unternehmen benachteiligt. Mittlerweile ist der Tonfall wieder versöhnlicher. Denn die Auftragszahlen zeichnen ein anderes Bild.
Deutschlandfunk, Dlf-Magazin
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Wirtschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wirtschaft
In Kuba endet eine Ära: Erstmals seit fast 60 Jahren wird der starke Mann auf der sozialistischen Karibikinsel nicht mehr Castro heißen. Das Stühlerücken an der Staatsspitze dürfte allerdings nicht zu einem radikalen Politikwechsel führen. Oberstes Ziel der Regierung ist der Machterhalt.
Deutschlandfunk, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Das Ausloten von körperlichen und psychischen Grenzen bestimmt das Werk von Marina Abramović. Radikale Selbstentblößung, gar Selbstverletzung wurden ihr Markenzeichen. Dass die 71-Jährige zum Superstar wurde, ist kein Zufall, wie die umfassende Bonner Ausstellung zeigt.
Deutschlandfunk, Kultur heute
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Unter Raúl Castros Präsidentschaft gab es spektakuläre Kulturevents auf Kuba – von einem Rolling Stones-Konzert bis zu einer Modenschau von Karl Lagerfeld. Doch diese Taktik ist typisch für die kubanische Kulturpolitik: Auf kurze Phasen der Öffnung wird der Raum des Erlaubten wieder eingeschränkt.
Deutschlandfunk, Kultur heute
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Bill Gates hat bereits investiert, die Fleischindustrie zieht auch mit – US-Start-ups experimentieren mit Fleisch aus dem Reagenzglas. Im Silicon Valley gibt es dabei Fortschritte, aber auch und eine Reihe Probleme. Der Fleischersatz ist vor allem noch immer sehr teuer.
Deutschlandfunk, Umwelt und Verbraucher
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Wirtschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wirtschaft
David Beasley vom World Food Programme hat die Bedeutung der Ernährungshilfe in Syrien betont. Hunger sei einer der Hauptgründe für Flucht, sagt er im Dlf. Die Menschen wollten eigentlich ihre Heimat nicht verlassen. Hilfe im Land selbst sei kosteneffizienter als die Versorgung von Flüchtlingen.
Deutschlandfunk, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik