Zum Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden gibt es nicht die Schwemme an Büchern wie vor vier Jahren über Donald Trump. Trotzdem will man natürlich genau wissen, wer der Mann ist, der jetzt andere Töne in den USA anschlagen will. Evan Osnos erklärt das in seinem Porträt über Biden.
Deutschlandfunk, Andruck – Das Magazin für Politische Literatur
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Mit seiner Rückkehr nach Russland hat Alexej Nawalny eindrucksvoll den entscheidenden Unterschied zwischen sich selbst und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin markiert, kommentiert Thielko Grieß. Dieser mutige Schritt war notwendig, um den Kampf gegen das Unrechtsregime Putins fortzusetzen.
Deutschlandfunk, Kommentare und Themen der Woche
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Die Wahl von Armin Laschet zum CDU-Chef fand Corona-bedingt nicht vor großem Publikum und mit viel Applaus statt. Doch auch ein digitaler Parteitag bietet viele Möglichkeiten zur medialen Inszenierung – und erinnert manchmal sogar an eine Fernsehshow.
Deutschlandfunk, @mediasres
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Die Entscheidung über den Kanzlerkandidaten von CDU/CSU ist mit der Wahl Armin Laschets zum CDU-Vorsitzenden gefallen, meint Stephan Detjen. Markus Söder und Laschet werden dennoch weiter einen Machtkampf vorgaukeln – aus wahltaktischen Gründen.
Deutschlandfunk, Kommentare und Themen der Woche
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ist bei seiner Rückkehr nach Russland noch am Flughafen verhaftet worden. Sein Anwalt Nikolaos Gazeas spricht von politischer Verfolgung. Die Vorwürfe gegen Nawalny seien konstruiert, sagte er im Dlf. Der UNO-Sicherheitsrat müsse sich mit dem Fall befassen.
Deutschlandfunk, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Der neue CDU-Vorsitzende Armin Laschet weise neben seinen liberalen und sozialen Grundsätzen auch ein tiefes konservatives Fundament auf, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Rainer Haseloff (CDU) im Dlf. Er könne es schaffen, sich im Osten Respekt zu verschaffen.
Deutschlandfunk, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Autor: Janssen, Christina
Sendung: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Marmit, Jochen
Sendung: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Dohmen, Caspar
Sendung: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Nach der Wahl des künftigen CDU-Vorsitzenden müssten beide Unionsparteien nun zusammenstehen, sagte der CSU-Abgeordnete Christian Schmidt im Dlf. Die Klärung der schwierigen Frage, wer gemeinsamer Kanzlerkandidat werde, müsse unbedingt auch gemeinsam entschieden werden.
Deutschlandfunk, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet konnte sich bei der Wahl zum CDU-Vorsitz gegen Friedrich Merz durchsetzen. Doch die Partei bleibt gespalten: “Da werde noch die Zusammengehörigkeit getestet”, meint Dlf-Hauptstadtkorrespondent Stephan Detjen. Klar sei, Laschet werde die Kanzlerkandidatur ansteuern.
Deutschlandfunk, Informationen am Mittag
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Italien soll 209 Milliarden Euro EU-Hilfen bekommen. Kein anderes EU-Land erhält mehr. Da zerbricht mitten in der Pandemie die Koalition. Es sei das gute Recht von Matteo Renzi, antieuropäische Ressentiments in der Regierung aufzuzeigen, kommentiert Christoph Schäfer. Der Bruch sei jedoch absichtlich provoziert.
Deutschlandfunk, Kommentare und Themen der Woche
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Drei ältere männliche Katholiken aus NRW stehen zur Wahl um den CDU-Vorsitz. Dass sich daraus ein Bild für die gesamte Partei ableiten ließe, kann der CDU-Politiker Paul Ziemiak nicht erkennen. Die Partei sei jünger und weiblicher geworden und hätte viele Gesichter auch mit Migrationsgeschichte, sagte er im Dlf.
Deutschlandfunk, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik
Wenn gilt, was jahrzehntelang galt, wird Armin Laschet zum neuen Vorsitzenden der CDU gewählt, kommentiert Stephan Detjen. Die Delegierten auf Parteitagen hätten ihr Kreuz stets hinter dem Namen gemacht, der am ehesten für Regierungserfahrung und Machterhalt stehe. Doch inzwischen sei alles möglich.
Deutschlandfunk, Kommentare und Themen der Woche
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Politik >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Politik