Der Sturm auf das Kapitol in Washington durch Trump-Anhänger war nicht zuletzt ein Ereignis von ungeheurer Bildmacht. Wie reagiert die Bildende Kunst auf inszenierte Medienbilder, sogenannte “Mindbombs”? Dekonstruierend, erklärt der Kunsthistoriker Sebastian Baden.
Deutschlandfunk, Kultur heute
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Nach 15 Jahren Sanierung ist das Stammhaus der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden wiedereröffnet worden. Beim digitalen Festakt hob Bundestagspräsident Schäuble die Bedeutung von Bibliotheken hervor – als “verlässliche Institutionen, die Wissen dokumentieren, zugänglich machen und filtern”.
Deutschlandfunk, Kultur heute
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Auch 25 Jahre nach ihrem Tod am 25. Januar 1996 bleibt Ruth Berghaus eine Ikone des Regietheaters. Die Schülerin von Gret Palucca und Bert Brecht setzte Akzente auf der Opernbühne und als Leiterin des Berliner Ensembles. In “ihrer” DDR wurde sie hofiert und ausgegrenzt zugleich.
Deutschlandfunk, Kalenderblatt
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Autor: Joachim Scholl
Sendung: Zwischentöne
Hören bis: ..
Seit Opas Tod spielt Emils Familie verrückt: Papa spielt mit Murmeln, Mama malt im Hühnerstall, und Oma zieht ins Gartenhaus. Für Emil ist die Sache klar: Er braucht einen Hund, der die Familie wieder zusammenbringt. Constanze Klaue geht in ihrem Kinderbuchdebüt heiter an ein ernstes Thema heran.
Deutschlandfunk, Bücher für junge Leser
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Er will Schwieriges leichtgängig machen, musikalisch Komplexes eingängig klingen lassen. Seinen Stil nennt Bernhard Schüler “Song-Jazz”. Dieser sei auch beeinflusst von der Lieblingsmusik seiner Eltern, erzählt er im Dlf.
Deutschlandfunk, Klassik-Pop-et cetera
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Performance, Slam und die eigene Biografie: Die Lyrikerin Amanda Gorman habe bei der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden die Herzen der Zuschauer getroffen, sagte die Amerikanistin Georgiana Banita im Dlf und erklärt, warum „The Hill We Climb“ das Gedicht der Stunde ist.
Deutschlandfunk, Kultur heute
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Zum ersten Mal seit ihrer Gründung hat die so genannte “Limbach-Kommission” eine Besitzerin von mutmaßlichem NS-Raubgut aufgefordert, ihre Entscheidung zu befolgen. Bei dem Fall geht es um eine wertvolle Guarneri-Geige.
Deutschlandfunk, Kultur heute
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Die Online-Ausstellung “Rooted in Iran” zeigt Skizzen, Zeichnungen und Notizen von iranischen Komponistinnen, die unter anderem in Teheran, Kanada und Deutschland leben. Die Berliner Komponistin Ruth Wiesenfeld hat gemeinsam mit der Iranian Female Composers Association IFCA die Werke ausgewählt.
Deutschlandfunk, Musikjournal
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Riesige Räume mit einer permanenten Temperatur von 20 Grad Celsius, außerdem reichlich Flugverkehr für Gemälde, Kuratoren und Kulturtouristen: So trägt der Kunstbetrieb zum weltweiten Klimawandel bei. Damit sich das ändert, müssen Museumsmacher, Künstler und Architekten umdenken.
Deutschlandfunk, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Für den US-amerikanischen Musikkritiker ist es notwendig, Musik aus ihrem Kontext heraus zu verstehen. Sie sollte nicht als Kunst behandelt werden, die nur in ihrer Sphäre agiere, sagte Ross im Dlf. Zudem müsse die eigene Persönlichkeit in Texten gezeigt werden, denn das fessele die Leser.
Deutschlandfunk, Musikjournal
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Nach einem Jahr Pause meldet sich die Berliner Fashion Week zurück. Unter strengen Hygieneauflagen finden Modenschauen ohne Publikum statt. Mit unterschiedlichen digitalen Formaten soll über Auswege aus der Krise diskutiert werden.
Deutschlandfunk, Corso
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Autor: Julius Stucke
Sendung: Zwischentöne
Hören bis: ..
Die Corona-Krise sorgt für zahlreiche neue Wortschöpfungen. Von “Systemrelevanz” bis “Hochrisikogruppe” entstehen überall neue Begriffe, die im angespannten gesellschaftlichen Diskurs von verschiedenen Meinungsträgern aggressiv in Stellung gebracht werden, meint der Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer.
Deutschlandfunk, Kultur heute
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur