Nach dem vorläufigen Aus für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags müssen die Öffentlich-Rechtlichen sparen. Der SWR hat deshalb eine Art von Fusion mit dem Saarländischen Rundfunk (SR) ins Spiel gebracht. Der SR selbst lehnt das ab – und auch die Landesregierung betont die Eigenständigkeit des Senders.
Deutschlandfunk, @mediasres
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
Der Internetrechtler Matthias Kettemann begrüßt die Debatte um das Vorgehen sozialer Netzwerke. Die Löschung des Twitter-Profils von Donald Trump stelle dennoch keine Zensur, sondern eine Zäsur dar, sagte Kettemann im Dlf. Es zeige sich, “wie mächtig diese Plattformen geworden sind”.
Deutschlandfunk, @mediasres
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
Lange galt Fox News als der liebste TV-Sender von Donald Trump. Doch zuletzt sympathisierte der noch amtierende US-Präsident mit zwei anderen Unternehmen: Newsmax und One America News. Beide halten daran fest, dass Trump der wahre Wahlsieger sei – und haben damit Erfolg.
Deutschlandfunk, @mediasres
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
Neuer Geschäftsführer, eigener Chefredakteur, mehr Leserinnen und Leser: Die deutsche Ausgabe der “Neuen Zürcher Zeitung” wächst weiter. Die Macher erklären den Erfolg mit der eigenen liberalen Haltung. Beobachter erkennen auch den Versuch, sich gezielt an ein rechtes Publikum zu wenden.
Deutschlandfunk, @mediasres
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
Die österreichische Bundesregierung aus ÖVP und Grünen hat vor einigen Monaten die “Dokumentationsstelle Politischer Islam” ins Leben gerufen. Es geht um die Erforschung von religiös motiviertem politischem Extremismus. Eine Stelle mit Pioniercharakter, die durchaus umstritten ist.
Deutschlandfunk, Tag für Tag
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
Karussells und Riesenräder stehen nun schon eine ganze Weile still. Die Schaustellerbranche trifft die Corona-Krise besonders hart. Für Friedrich Brandi, ehrenamtlicher Zirkus- und Schausteller-Seelsorger in Hamburg, ist es zurzeit schwierig, „seine Jahrmarkt-Gemeinde“ überhaupt zu erreichen.
Deutschlandfunk, Tag für Tag
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
Die Pandemie wird die Ungleichheit der Geschlechter weiter zementieren, meint Jutta Allmendinger. Insbesondere Mütter seien die Verliererinnen der Corona-Politik. In ihrem neuen Buch zeigt die Soziologin aber auch Perspektiven auf – und plädiert für eine 32-Stunden-Woche für alle.
Deutschlandfunk, Andruck – Das Magazin für Politische Literatur
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
Autor: Marietta Schwarz
Sendung: Zwischentöne
Hören bis: ..
Der Historiker Achatz von Müller sieht in der “bandenmäßigen Besetzung des Kapitols” eine Parallele zu Mussolinis Marsch auf Rom. Zwar gebe es keine ähnlich gravierenden politischen Folgen, doch die symbolische Entweihung der Staatswürde werde in der amerikanischen Kultur einen enormen Nachhall haben.
Deutschlandfunk, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
Um die Spaltung der Vereinigten Staaten von Amerika zu beenden, brauche es letztlich ein neues Narrativ, sagte die Historikerin Sandra Kostner im Dlf. Eine identitätspolitische Agenda, wie sie auch Donald Trump immer verfolgt hat, habe dagegen keine Zukunft.
Deutschlandfunk, Kultur heute
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
US-Präsident Trump habe den politischen Gegner “verteufelt” und damit die evangelikalen Kräfte im Land erfolgreich bedient, sagte der Nordamerikawissenschaftler Christian Lammert im Dlf. Hinzu kam “ein Angriff auf wissenschaftliche Expertise”. Beides habe die Gesellschaft gespalten.
Deutschlandfunk, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
Die Menschheit braucht dringend neue Nutzpflanzen, angepasst an eine sich verändernde Welt. Kann die noch junge Epigenetik dabei helfen? Ähnliche Ideen verfolgte zu Sowjetzeiten bereits Trofim Lyssenko. Seine Versuche führten allerdings zu katastrophalen Missernten. Kehrt Lyssenkos Geist nun zurück?
Von Michael Lange
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Französisch, Spanisch, Latein – ein Abitur geht in Deutschland fast nur über diese Fremdsprachen. Wer zu Hause eine andere Sprache spricht, kann diese nur in einigen Bundesländern schulisch vertiefen. Dabei zeigen Studien, dass die gute Beherrschung einer Herkunftssprache Kindern Vorteile bringt.
Deutschlandfunk, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft
In Israel gibt es bisher nur religiöse Eheschließungen, keine zivilen. Für hunderttausende Israelis ist das ein Problem. Sie können nicht heiraten. Ein mögliches Schlupfloch der Regelung: eine Online-Hochzeit mit ausländischem Standesbeamten. Der ultra-orthodoxe Innenminister will das verhindern.
Deutschlandfunk, Tag für Tag
Direkter Link zur Audiodatei
Hören was ist _ DLF Gesellschaft >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglich
Feed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Gesellschaft